Multiple Sklerose und me(e)hr.....
 Neuroimmunologische Forschung in Kiel

Sie studieren Medizin und möchten Teil unseres Forschungsteams werden?

Liebe Promotions-Interessent*Innen,


aktuell vergibt die Arbeitsgruppe von Frau PD Dr. Stürner folgende Doktorarbeiten:


Promotion zum Thema Social Media Use bei Multipler Sklerose – eine Bestandsaufnahme  (klinische Doktorarbeiten, Zeitumfang ca. 1 Jahr, studienbegleitend aber Arbeitseinsatz auch bedarfsweise an einzelnen Wochenenden und ggf. in den Semesterferien):
Im Zeitalter der Digitalisierung sind das Internet und die Sozialen Medien wichtig, wenn nicht sogar häufig die wichtigsten Ansprechpartner für Betroffene.

Im Rahmen dieser Promotion geht es um die Erstellung einer Fragebogenstudie, die parallel als Hardcopy und online zugänglich sein soll und die Verwendung und den Einfluss sozialer Medien bei Multipler Sklerose untersuchen möchte.


Literatur:
Search Results - PubMed (nih.gov)
LamaPoll: Sichere Online Umfrage & Fragebogen erstellen


Promotion zum Thema zu den Effekten eines Einsatzes einer Informationsbroschüre für Patienten mit erstdiagnostizierter Multipler Sklerose (klinische Doktorarbeiten, Zeitumfang ca. 1 Jahr, studienbegleitend aber Arbeitseinsatz auch bedarfsweise an einzelnen Wochenenden und ggf. in den Semesterferien):
Diese Arbeit umfasst die Erstellung und Evaluation einer Informationsbroschüre zu den Themen Diagnose, Prognose und Frühtherapien bei Multipler Sklerose mit anschließender Validierung, primär geht es um Coping und Quality of Life als Outcome-Parameter als Validierungsparameter.

Literatur:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39336991/


Promotion zum Thema Lymphozytenveränderungen und klinischer Verlauf bei Multipler Sklerose unter Therapie mit Ofatumumab (Kesimpta®)


Wir möchten untersuchen, wie sich Patienten mit Ofatumumab im Vergleich zu Ocrelizumab klinisch und paraklinisch unterscheiden. Beide Therapien sind hochwirksame B-Zell-Therapien, aktuell fehlen uns allerdings vergleichende Daten.
Dazu sollen aus unserer bestehenden Kohorte an Patienten unter Ofatumumab-Therapie retrospektiv laborchemische Parameter wie Lymphozytenpopulationen und Immunoglobine, MR-morphologische Befunde und klinische Scores aus der Datenbank herausgefiltert werden. Zudem soll eine einmalige Datenerhebung zu Lebensstil mittels Fragebogen erfolgen und ggf. klinische Untersuchungen und Scores selbst ergänzt werden.  Diese Untersuchungen können im Rahmen der regelmäßigen Vorstellungen in unserer Ambulanz erfolgen.


Zeitumfang:
- Einarbeitung: 2 - 3 Tage
- Datenerhebung: ca. 6 – 12 Monate (in eigenem Zeitmanagement)
- Auswertung und Schreiben: 6 – 12 Monate
Bewerbungen gerne an: anne.ladwig@uksh.de und klarissa.stürner@uksh.de


Last but not least:

Auch experimentelle Doktorarbeiten werden nach individueller Absprache vergeben; hierfür ist aber ein relevanter Zeitaufwand (regelmäßig und ein Großteil der Semesterferien, ggf. ein Freisemester) für die Einarbeitung und das dann selbstständige experimentelle Arbeiten im Labor einzuplanen. Diese Projekte planen wir bei Interesse im individuellen Gespräch.


Konkretes Interesse?


Bitte senden Sie bei Interesse an einem der dargestellten Projekte ein kurzes Motivationsschreiben mit einem kurzen Lebenslauf an k.stuerner@neurologie.uni-kiel.de.


Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

E-Mail
Anruf